Kindergarten ABC

 

 

 

 

 

   „Auch der weiteste Weg ...       

 

 

 

... beginnt mit dem ersten Schritt ……“

 

 

 

(Konfuzius)

 

 

 

Mit der Aufnahme in unsere Einrichtung beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt. Es begegnet vielen neuen Menschen und sammelt neue Eindrücke. Der Eintritt in den Kindergarten ist nicht nur für die zukünftigen Kindergartenkinder, sondern auch für Eltern und Sorgeberechtigte ein einmaliges Ereignis, das lange im Gedächtnis bleibt. Ein guter Anfang bzw. Eingewöhnung ist für das zukünftige Wohlbefinden des Kindes in der Einrichtung von Bedeutung. Deshalb ist es wichtig Ihrem Kind und Ihnen genügend Zeit und Geduld zu geben. Unser Wegweiser soll den Einstieg in den Alltag unserer Kindertagesstätte erleichtern und einen ersten Einblick gewähren. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine glückliche und unbeschwerte Zeit in unserer Kindertagesstätte.

 

 

 

Liebe Eltern & Familien,

 

 

in diesem ABC haben wir für Sie und Ihre Familie alle uns wichtig erscheinenden Aspekte des Kindergartenalltags möglichst kurz zusammengefasst.

 

 

Abholen

 

Abholberechtigt sind alle im Aufnahmevertrag angegebenen Personen. Geschwisterkinder ab 14 Jahren sind ebenfalls zur Abholung berechtigt. Sollte eine Person, die nicht im Betreuungsvertrag erwähnt wird Ihr Kind abholen, informieren sie bitte das Gruppenpersonal im Vorfeld darüber.

 

 

 

Allergie

 

Falls Ihr Kind an einer Allergie leidet, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu informieren. Teilen Sie uns mit, auf welche spezifischen Allergene Ihr Kind reagiert und welche Maßnahmen im Notfall zu ergreifen sind. Zusätzlich benötigen wir ein ärztliches Attest sowie eine detaillierte Liste der Lebensmittel oder Stoffe, die Ihr Kind meiden muss.

 

 

 

Aufsichtspflicht

 

Unsere Aufsichtspflicht beginnt, sobald Ihr Kind den Bereich der Kindertageseinrichtung betritt und vom pädagogischen Personal durch persönliche Begrüßung übernommen wird. Dementsprechend endet diese mit der Übergabe nach Verabschiedung an die Sorgeberechtigten bzw. die zur Abholung berechtigten Personen. Bitte denken Sie bei der Übergabe daran, dass wir die abholende Person sehen müssen. Bei Kindergartenveranstaltungen, an denen Sie auch anwesend sind, gilt: Eltern haften für Ihre Kinder.

 

 

 

Außengelände

 

Unser großes Außengelände nutzen wir so oft wie möglich, um dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen. Daher ist es wichtig, dass Ihren Kindern die entsprechende Kleidung im Kindergarten zur Verfügung steht (Regenhose, etc.). Diese sollte gelegentlich übers Wochenende zum Waschen mitgenommen werden.

 

 

 

Matschen ist Bodybuilding für die Seele!

 

 

 

Beobachtung

 

Voraussetzung für erfolgreiche Begleitung Ihres Kindes ist die regelmäßige Beobachtung in verschiedenen Situationen. Für unsere Dokumentation beobachten wir die Kinder aufmerksam, um den Entwicklungsstand jedes Kindes zu erfassen. Diese Beobachtungen dienen als Grundlage für jedes Entwicklungsgespräch sowie für unsere pädagogische Arbeit. Wir dokumentieren anhand des Beobachtungsverfahrens Kidit und des Portfolios.

 

 

 

Besucherkinder

 

Kinder, die das erste Schuljahr besuchen und zuvor in unserer Einrichtung waren, sind bei uns herzlich willkommen. Ein Besuch sollte jedoch im Vorfeld mit dem Gruppenpersonal abgesprochen werden.

 

 

 

Bring- und Abholzeiten

 

Es ist wünschenswert, dass sich Ihr Kind bis 8.30 Uhr im Kindergarten einfindet. Dies ermöglicht den Kindern leichter ins Spiel und die bereits gebildeten Spielgruppen zu finden.

 

Während der Kernzeit von 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr bleibt die Eingangstür verschlossen.

 

 

 

Christliche Erziehung
Der Träger unserer Einrichtung ist der Kath. Kirchengemeinde Verband Pastoraler Raum Damme. Wir orientieren uns an christlichen Werten und vermitteln den Kindern diese durch Bilderbücher, Geschichten, Erzählungen und Lieder in gezielten Angeboten. Religiöse Feste im Jahreskreis werden berücksichtigt und im Kindergartenalltag thematisiert, damit die Kinder die Bedeutung dieser Feste und Feierlichkeiten kennenlernen.

 

 

 

Datenschutz

 

Für uns gilt das kirchliche Datenschutzgesetz (KDG). Alle Daten, die Sie an uns weitergeben, werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Für eine Weitergabe von Daten ist immer Ihr Einverständnis erforderlich.

 

Dank und Vertrauen

 

Danke sagen wir für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen und für die Mithilfe bei Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Kindergartens.

 

 

 

Eingewöhnung

 

Mit Eingewöhnung sind die ersten Tage und Wochen Ihres Kindes in unserer Kita gemeint. Für viele Kinder ist der Eintritt in die Kita die erste Ablösung von den Eltern. Damit dieser Lebensabschnitt von Ihrem Kind positiv erlebt wird, ist eine langsame und individuelle Eingewöhnung wichtig. Wir orientieren uns bei der Eingewöhnung am Berliner Eingewöhnungsmodell. Die Kennenlernzeit ist eine sensible Phase, die sich nach den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes richtet. Uns ist es wichtig, dass sowohl das Kind als auch die Eltern gern und mit einem guten Gefühl in unsere Einrichtung kommen.

 

 

 

Erziehungspartnerschaft mit den Familien
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Fachkräften und Familien ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit und spielt eine zentrale Rolle in der ganzheitlichen Entwicklung Ihrer Kinder. Um Ihnen einen Einblick in den pädagogischen Alltag zu ermöglichen haben Sie die Möglichkeit einen Tag im Kindergarten zu verbringen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin in der Gruppe Ihres Kindes.

 

 

 

Elternbeirat
Der Elternbeirat hat die Aufgabe, die Arbeit des Kindergartens zu unterstützen, die Wünsche und Interessen der Elternschaft zu vertreten und die Zusammenarbeit zwischen Familien, pädagogischen Fachkräften und Träger zu fördern. Zu Beginn eines neuen Kindergartenjahres werden in jeder Gruppe 2 Elternvertreter von den Eltern gewählt. Aus dem Elternbeirat werden wiederum 2 Vertreter gewählt, die dem Stadtelternrat angehören.

 

 

 

Entwicklungsgespräche
Ein regelmäßiger Austausch ist uns wichtig, da er uns ein besseres Verständnis für die Erfahrungen Ihres Kindes ermöglicht. Neben dem Erstgespräch und dem Eingewöhnungsgespräch zu Beginn der Kindergartenzeit bieten wir Entwicklungsgespräche an. Einmal im Jahr, vor oder nach dem Geburtstag des Kindes, findet ein Entwicklungsgespräch mit den pädagogischen Fachkräften und den Erziehungsberechtigten statt. Als Grundlage werden die durchgeführten Beobachtungen herangezogen. Haben Sie Gesprächsbedarf? Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir werden versuchen, so schnell wie möglich einen Termin zu finden.
 

 

Erste Hilfe

 

Die pädagogischen Fachkräfte unserer Einrichtung bilden sich regelmäßig in Erster Hilfe weiter. Die Erstversorgung bei Unfällen übernehmen somit die Mitarbeiter/innen der Einrichtung. Abhängig von der Verletzung muss eventuell auch der Rettungsdienst verständigt werden. Um die Eltern sofort benachrichtigen zu können, müssen die hinterlegten Notfallnummern stets aktuell sein.

 

 Ferien

 

Die Ferienplanung und Schließungstage des Kindergartens händigen wir Ihnen jeweils im Sommer für das folgende Kalenderjahr aus. Sie können den Ferienplan auch auf der Homepage des Kindergartens downloaden.

 

Fortbildungen
Wir pädagogische Fachkräfte bilden uns weiter, um auf dem neuesten Bildungsstand zu bleiben. Es kann vorkommen, dass das gesamte Team an einer Fortbildung teilnimmt, sodass die Einrichtung an diesem Tag geschlossen ist.

 

Fotos

 

Die Kinder werden von den päd. Fachkräften für die Portfolioarbeit und interne Aushänge fotografiert. Bitte machen Sie innerhalb der Einrichtung keine Fotos. Nur so können wir den Datenschutz für alle gewährleisten.  

 

Förderverein

 

Der Förderverein lebt von dem Engagement und der Unterstützung seiner Mitglieder. Mit einem jährlichen Mindestbeitrag von 12 € helfen Sie den Kindern, viele schöne Momente in und um den Kindergarten zu erleben. Nur mit Ihrer Hilfe kann der Förderverein Kindergarten St. Catharina e.V. erfolgreich sein und den Kindergarten tatkräftig unterstützen. Zur Verwirklichung dieses Zwecks unterstützt der Verein dies durch geldliche Zuwendungen sowie durch Arbeitsleistungen. Spenden außerhalb einer Mitgliedschaft sind herzlich willkommen; über den Betrag kann eine Spendenquittung ausgestellt werden. Gerne stehen Ihnen die Mitglieder des Vorstandes für Rückfragen, Anregungen und Wünsche zur Verfügung.

 

 

 

 Machen Sie mit und werden auch Sie Mitglied!

 

 

 

Freispiel

 

Im Freispiel hat Ihr Kind die Möglichkeit, Spielpartner, Material und Spielinhalte frei zu wählen. In dieser Phase wird Ihr Kind dazu angeregt, Eigeninitiative zu entwickeln und sich in Selbstständigkeit zu üben. Das Freispiel gleicht der Arbeit von uns Erwachsenen: In dieser Zeit lernen die Kinder, Regeln zu erarbeiten und zu akzeptieren und Konflikte friedlich zu lösen, während sie ihre Erlebnisse in verschiedenen Spielformen erarbeiten und vertiefen.

 

Frühstück

 

Wir bieten ihren Kindern täglich ein vielfältiges und gesundes Frühstück in unserem Kindercafé an. Das Obst und Gemüse stammt aus biologischem Anbau weiterhin können die Kinder aus dem täglichen Angebot wie Käse, Salami, Frischwurst, Frischkäse, Marmelade, Leberwurst, Müsli sowie verschiedene Brotsorten frei wählen. Der Kostenbeitrag beträgt 12 Euro monatlich. Für Kinder, die ganztags betreut werden, fallen Kosten von 15 Euro monatlich an, da am Nachmittag ein weiterer Snack angeboten wird.

 

Fundsachen

 

Liegengebliebene Kleidungsstücke, die nicht beschriftet sind, sammeln wir in der „Fundkiste“ im Eingangsbereich. Bitte nehmen Sie die Fundstücke wieder mit nach Hause.

 


Garderobe
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Garderobe ordentlich verlässt. Für den Verlust oder die Verwechslung von Garderobe und Ausstattung der Kinder kann die Einrichtung keine Haftung übernehmen.

 

Geburtstage
Der Geburtstag Ihres Kindes ist auch im Kindergarten ein wichtiges Ereignis, das wir mit allen Kindern in der Gruppe feiern. Wir lassen das Geburtstagskind mit Liedern und Spielen hochleben, und auch ein kleines Geschenk steht bereit. Dazu darf das Geburtstagskind eine Kleinigkeit, z. B. einen Kuchen, ein kleines Eis oder Ähnliches für die Gruppe mitbringen. Die Einzelheiten besprechen Sie bitte mit den pädagogischen Fachkräften in der Gruppe Ihres Kindes.

 

 

 

Gespräche
Beschäftigt Sie etwas? Oder haben Sie Fragen, die Ihr Kind oder den Kindergarten betreffen? Wenden Sie sich an uns und vereinbaren Sie einen Termin. In einem persönlichen Gespräch kann vieles geklärt werden.

 

 

 

Haftung
Für mitgebrachte Gegenstände, insbesondere Spielzeug oder Wertsachen, übernehmen wir bei Verlust oder Defekten keine Haftung.

 

 

 

Hausschuhe
Bitte bringen Sie Ihrem Kind feste Hausschuhe mit und kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Schuhe noch passen. Markieren Sie alle Sachen Ihres Kindes mit seinem Namen. Aus hygienischen Gründen geben Sie Ihrem Kind bitte keine Anti-Rutschsocken mit.

 

Homepage
Auf unserer Homepage
www.kindergarten-st-catharina.de finden Sie allgemeine Informationen zu unserem Kindergarten & Kinderkrippe.

 

 

 

Informationen
Wichtige Informationen hängen an den Eingangstüren für Sie aus. Termine und Informationen, die die Gruppe Ihres Kindes betreffen, finden Sie jeweils neben der Gruppentür an der Pinnwand. Achten Sie auf die Aushänge da diese wichtige, auch teils kurzfristige, Informationen enthalten.

 

 

 

Inklusion
Wir arbeiten in unserer Kita inklusiv. Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen miteinander und voneinander. Jedes Kind hat einen Platz in unserer Kita, mit all seiner Vielfalt. Ein Ziel der Inklusion ist es, dass alle Kinder einen Anspruch auf den gleichen Zugang zu Bildung haben.

 

 

 

Integrationsgruppen 

 

In den Integrationsgruppen unseres Kindergartens werden insgesamt achtzehn Kinder betreut, darunter vier Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Diese Gruppe wird von zwei pädagogischen Fachkräften und einer heilpädagogischen Fachkraft begleitet. So erhalten alle Kinder eine entsprechende Unterstützung, den Alltag zu bewältigen und Lernerfolge erzielen zu können.

 

 

 

Kita-App - Kids Fox

 

Über die KidsFox - App informieren wir die El­tern schnell und unkompliziert über Termine, Besonderheiten, Angebote etc. Unter der Rubrik News finden Sie den wöchentlichen Speiseplan sowie die aktuelle Terminübersicht. In dieser App haben Sie außerdem die Möglichkeit Ihr Kind abzumelden oder uns kurze Nachrichten zu hinterlassen. Zum Eintritt in den Kindergarten be­kommt je­de Fa­mi­lie die ent­sprech­en­den Zu­gangs­da­ten.

 

 

 

Kleidung

 

Spätestens zum ersten Kindergartentag benötigt Ihr Kind Folgendes:

 

·         T-Shirt, Hose, Sport- oder feste, geschlossene Hausschuhe

 

·         Regenkleidung inkl. Gummistiefel

 

·         Ein Paar geschlossene Hausschuhe

 

·         Einen Beutel mit Wechselkleidung

 

 

 

Bitte kennzeichnen Sie alle Textilien und Schuhe mit dem Namen Ihres Kindes!

 

Bedenken Sie, dass Ihr Kind im Kindergarten spielt, was bedeutet: Es darf sich schmutzig machen! Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Ihrem Kind zweckmäßige und bequeme Kleidung anzuziehen.

 

 

 

Konzeption
Die Konzeption unserer Kindertagesstätte kann nach Absprache ausgeliehen werden. Die Arbeit daran ist ein fortlaufender Prozess, sodass die Konzeption regelmäßig gemeinsam vom Team überarbeitet und aktualisiert wird.
 

 

 

 

Krankheiten

 

Bitte benachrichtigen Sie uns telefonisch oder per Kids-Fox, wenn Ihr Kind erkrankt ist. Ein krankes Kind gehört nicht in die Einrichtung, da es andere Kinder und Erwachsene anstecken kann und nicht die nötige Energie und Kraft für einen anstrengenden Kindergartentag hat. Lassen Sie Ihrem Kind ausreichend Zeit, um wieder gesund zu werden. Um die Ansteckungsgefahr einzudämmen, bitten wir Sie, darauf zu achten, dass Ihr Kind insbesondere bei Magen-Darm-Beschwerden (48 Stunden) und bei Fieber (24 Stunden) symptomfrei ist, bevor es den Kindergarten wieder besucht.

 

Erkrankt ein Kind unerwartet im Kindergarten, werden Sie telefonisch kontaktiert, und das Kind muss umgehend abgeholt werden. Ansteckende Krankheiten werden anonym durch Aushänge im Eingangsbereich bekannt gegeben.

 

Leitbild

 

Unsere Kindertagesstätte St. Catharina befindet sich in Trägerschaft des katholischen Kirchengemeindeverbandes Pastoraler Raum Damme. Das gemeinsame Leitbild der Dinklager Kindergärten dient allen Beschäftigten als Orientierung und Richtschnur. In der Konzeption ist das Leitbild ein wichtiger Bestandteil. Gerne gewähren wir Ihnen Einblick - sprechen Sie uns bei Interesse darauf an.

 

 

 

Masernimpfschutz
Nach § 20 Absatz 9 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist die Einrichtung verpflichtet, den Masernimpfstatus bei Neuaufnahme zu überprüfen. Ohne ausreichenden Masernimpfschutz kann das Kind nicht in der Einrichtung betreut werden.

 

 

 

Medikamente
Wir dürfen Ihrem Kind aus rechtlichen Gründen keine Medikamente verabreichen. Es kann jedoch vorkommen, dass Kinder Notfallmedikamente benötigen. Hierfür benötigen wir im Vorfeld eine schriftliche Abklärung vom Arzt.

 

 

 

Mittagessen

 

Nicht jedes Kind hat zum gleichen Zeitpunkt Hunger. Aus diesem Grund bieten wir in der Zeit von 11.30 Uhr - 12.30 Uhr ein Mittagsbuffet an. So ist jedem Kind selbst überlassen wann und mit wem es das Mittagessen einnimmt. Hinsichtlich der Essensregeln ist es für uns aus kinderrechtlicher Perspektive selbstverständlich, dass jedes Kind allein entscheidet, ob, was und wie viel der angebotenen Speisen es zu sich nimmt. Es ist wichtig, dass jedes Kind eigene Erfahrungen mit Hunger und Sättigung machen darf. Weiterhin haben die Kinder die Möglichkeit der Mitbestimmung und Mitgestaltung bei der Auswahl der Speisen.

 

 

 

Notfall
Für den Notfall benötigen wir eine aktuelle Telefon- bzw. Handynummer, unter der Sie immer erreichbar sind. Bitte denken Sie daran, uns stets die aktuellen Nummern mitzuteilen.

 

 

 

Partizipation

 

Partizipation bedeutet, Entscheidungen gemeinsam zu treffen und Lösungen für Probleme zu finden. Kinder sollen die Möglichkeit haben, Entscheidungen selbst zu treffen, wobei sie von dem Fachpersonal begleitet werden. Da jedes Kind individuelle Wünsche und Bedürfnisse hat, nehmen wir dieses in Bezug auf ihr eigenes Leben ernst. Kinder haben bei uns die Möglichkeit, aktiv die Inhalte und Abläufe ihres Alltags mitzubestimmen und zu gestalten. Wir möchten, dass die Kinder spüren, dass ihnen vertraut wird und ihnen etwas zugetraut wird. Sie sollen sich frei ausdrücken können und erfahren, dass ihr Wort respektiert wird.

 

Weil unsere Kinder unsere einzige reale Verbindung zur Zukunft sind, und weil sie die Schwächsten sind, gehören sie an die erste Stelle der Gesellschaft.“     (Olaf Palme)

 

 

 

Pausen
Alle Mitarbeiter müssen regelmäßig Pausen einhalten, gemäß dem Arbeitsschutzgesetz. Daher kann es vorkommen, dass Mitarbeiter gelegentlich nicht im Dienst, im Haus oder ansprechbereit sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

 

 

Portfolio
Zur Dokumentation der Entwicklung hat jedes Kind einen eigenen Ordner, das Portfolio. Dieser wird während der gesamten Kindergartenzeit genutzt, um persönliche Erlebnisse, Erinnerungen und Entwicklungsschritte mit Fotos und Erzählungen festzuhalten. So wird die eigene Entwicklung sichtbar und transparent. Am Ende der Kindergartenzeit nimmt jedes Kind seinen Ordner mit nach Hause und hat somit eine wertvolle Erinnerung an seine Zeit bei uns. Nach Absprache mit dem Gruppenteam und dem Kind darf das Portfolio des eigenen Kindes eingesehen werden.

 

Praktikanten/Auszubildende
In unserer Einrichtung besteht die Möglichkeit, berufsbezogene Praktika zu absolvieren. Praktikanten/innen erhalten bei uns viele Einblicke und werden durch fachliche Anleitung in den beruflichen Grundlagen geschult. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Auszubildenden zu begleiten und ihre Arbeit regelmäßig zu reflektieren. Durch neue Ideen, Anregungen und Anstöße können sie unsere Arbeit bereichern. Hier arbeiten wir eng mit den umliegenden Fachschulen zusammen.

 

 

 

Projekte
Wir arbeiten zu unterschiedlichen Zeiten in Projekten. Beobachtungen der pädagogischen Fachkräfte in den Gruppen oder Vorschläge der Kinder dienen als Grundlage. Daher variieren die Projektthemen von Gruppe zu Gruppe. Die individuellen Ressourcen und Interessen der Mitarbeiter/innen werden genutzt, um die Projekte für die Kinder bereichernd zu gestalten.

 

 

 

Qualität
Wir hoffen, dass Sie mit unserer Arbeit zufrieden sind. Anregungen und sachliche Kritik nehmen wir gerne entgegen. Eine qualitative Weiterentwicklung ist uns sehr wichtig, daher reflektieren und professionalisieren wir unser Handeln regelmäßig in Dienstbesprechungen oder gruppeninternen Gesprächen und Schulungen. Wir legen großen Wert auf Fort- und Weiterbildungen, um einen hohen Qualitätsstandard gewährleisten zu können. 

 

 

 

Rauchen

 

Das Rauchen ist auf dem Gelände der Kita nicht gestattet. Auch bei Veranstaltungen der Einrichtung bitten wir, das Rauchen zu unterlassen.

 

 

 

Rechte/ Kinderrechte

 

Kinder haben das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in Würde. Sie haben das Recht, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, sich eine Meinung zu bilden und diese frei zu äußern sowie vor Diskriminierung geschützt zu werden. Diese Rechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Zum Weltkindertag am 20. September thematisieren wir die Kinderrechte in einem Projekt.

 

 

 

Regeln
Regeln sind für Kinder und Erwachsene zur Organisation des Miteinanders notwendig. Sie dienen der Orientierung und geben Sicherheit. Damit verbunden vermitteln Regeln verschiedene Werte. Die Kindergartenregeln werden gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und besprochen.

 

 

 

Religiöse Erziehung 

 

Religiöse Erziehung bedeutet für uns als katholische Einrichtung, den Kirchenjahreskreis in unsere Jahresplanung mit einfließen zu lassen (z. B. St. Martin, Weihnachten, Ostern, Pfingsten usw.). Wir vermitteln den Kindern christliche Werte, wie die Akzeptanz anderer, die Achtung der Tier- und Pflanzenwelt, Nächstenliebe und vieles mehr. Als christliche Einrichtung respektieren wir andere Religionen.

 

 

 

Schließungstage

 

Die Schließtage der Einrichtung entnehmen Sie bitte dem Aushang bzw. der Veröffentlichung in der KidsFox App. Die Termine werden in der Regel frühzeitig bekannt gegeben, sodass Sie die Möglichkeit haben, rechtzeitig eine alternative Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind zu organisieren.

 

 

 

Schutzkonzept

 

Zum Auftrag jeder Kita gehört es gemäß § 8a SGB VIII, Kinder vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen. In unserer Kita liegt ein Kinderschutzkonzept vor und kann jederzeit eingesehen werden.

 

 

 

Schweigepflicht
Alle Mitarbeiter, Eltern, Gäste und Besucher unterliegen der Schweigepflicht. Informationen aus unserer Einrichtung dürfen das Haus nicht verlassen; andernfalls benötigen wir Ihr schriftliches Einverständnis und das des Trägers.

 

 

 

Sonnenschutz
Bitte cremen Sie Ihr Kind im Sommer morgens zu Hause mit Sonnencreme ein. Bringen Sie außerdem eine beschriftete Sonnencreme für Ihr Kind mit, damit es sich später nochmal nachcremen kann. Zusätzlich bitten wir Sie, einen Sonnenhut oder eine Kappe mitzubringen, so schützen Sie Ihr Kind vor Sonnenbrand oder Hitzschlag.

 

 

 

Sprachbildung
Alltagsintegrierte Sprachbildung aller Kinder ist ein Schwerpunkt in unserer täglichen Bildungsarbeit. Die pädagogischen Fachkräfte bieten den Kindern jeden Tag eine Fülle von sprachlichen Anreizen, Entdeckungen und Handlungsmöglichkeiten an. Alles wird erobert benannt und begriffen in seinem doppelten Wortsinn. Daher findet Sprachbildung in unserer Einrichtung nicht isoliert statt, sondern sie ist der rote Faden, der sich durch alle Bildungsbereiche und Ereignisse des Tages zieht.

 

 

 

Träger
Unsere Einrichtung befindet sich in der Trägerschaft, des Katholischen Kirchengemeindeverbandes Pastoraler Raum Damme, vertreten durch den Ökonomen:

 

 

 

Herrn

 

Hendrik Echtermann

 

Kirchplatz 15

 

49401 Damme

 

 

 

Turnhalle
Unsere Einrichtung verfügt über eine eigene Turnhalle. Die Kinder haben einmal wöchentlich die Möglichkeit das Bewegungsangebot in dieser Räumlichkeit aufzusuchen. Begleitet werden sie in diesem Bereich von einer pädagogischen Fachkraft.

 


Unfall
Bei einem Unfall werden Sie umgehend telefonisch benachrichtigt. Wir weisen darauf hin, dass wir Ihr Kind bei einem Unfall nicht zum Arzt fahren dürfen, sondern je nach Situation die Eltern und einen Rettungswagen rufen werden.

 

Die Kinder sind während des Besuchs in unserer Einrichtung sowie auf dem direkten Hin- und Rückweg und auf Ausflügen über die gesetzliche Unfallkasse Hannover versichert. Sollten Sie nach einem Unfall einen Arzt oder das Klinikum aufsuchen, melden Sie dies bitte zurück, da wir eine Unfallanzeige ausfüllen und zur Abrechnung an die UKBW senden. 

 

 

 

Vor der Schule - 6er Club

 

Als familienergänzende Einrichtung ist es unsere besondere Aufgabe, Sie als Eltern bei der Vorbereitung der Kinder auf die Schule zu unterstützen. Die Vorschularbeit beginnt dabei nicht erst im letzten Kindergartenjahr. Für uns ist es wichtig, Ihr Kind während seiner gesamten Kindergartenzeit ganzheitlich und spielerisch zu fördern und so in seiner Entwicklung zu unterstützen. Im letzten Kindergartenjahr gibt es spezielle Aktionen und Aktivitäten für die Vorschulkinder, mit dem besonderen Augenmerk darauf, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und den Übergang vom Kindergarten in die Schule so gut wie möglich zu gestalten.

 

 

 

„Lubo“ ist ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, das den Übergang vom Kindergarten zur Schule unterstützt. Es legt eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Schuleintritt.

 

 

 

Lubo stammt aus dem All und ist unsicher, wie man sich „auf der Erde“ richtig verhält. Daher haben die Kinder, die Aufgabe, ihm alles beizubringen was für den sozialen und emotionalen Umgang wichtig ist, und lernen dabei selbst wertvolle Fähigkeiten.

 

 

 

Vertretung
Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Gruppe Ihres Kindes aus krankheits- und urlaubsbedingten Gründen vertretungsweise durch eine andere Erzieherin oder einen anderen Erzieher betreut wird
. 

 

 

 

Wechselkleidung
Bitte legen Sie Wechselwäsche in die Kiste an der Garderobe Ihres Kindes. Wir bitten Sie, die Kleidung regelmäßig auf Größe, Jahreszeit und Vollständigkeit zu überprüfen

 

 

 

Wickeln
Zu Beginn der Kita Zeit muss Ihr Kind noch nicht trocken sein. Wenn Ihr Kind während des Kindergartentages Windeln oder Feuchttücher benötigt, bringen Sie diese bitte mit.

 

 

 

Zusammenarbeit
Eine gelungene Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten und den Familien ist die wichtigste Basis für unsere Arbeit mit den Kindern. Die Sorgeberechtigten sind und bleiben die Hauptbezugspersonen der Kinder.
 

 

Für Wünsche und Anregungen Ihrerseits sind wir während der gesamten Kita Zeit offen und dankbar. Sprechen Sie uns an; nur so können alle Fragen und Erwartungen geklärt werden.

 

 

 

 Zecken
Bitte suchen Sie Ihr Kind regelmäßig nach Zecken ab. Bemerken wir bei Ihrem Kind eine Zecke, werden wir sie informieren und direkt kontaktieren.

 


Zu guter Letzt

 

Das Entscheidende für uns ist, dass sich Kinder, Eltern und Personal in unserer Einrichtung wohlfühlen. Nur dann ist eine Grundlage geschaffen, um den Kindern viele Lernerfahrungen zu ermöglichen.